Förderung zur Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft

Förderung zur Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft Um den Energieverbrauch der gesamten Produktion im Auge zu behalten, sollten Überlegungen zur Energieeinsparung bereits vor der Neuanschaffung oder Umrüstung von Maschinen und Anlagen getroffen werden. Wir unterstützen Sie hier bei der Auswahl und informieren über entsprechende Förderprogramme beim Kauf von energieeffizienten Anlagen.Die entsprechenden Fördermaßnahmen umfassen folgende…

Beratung und Förderung zur nachhaltigen Energieerzeugung

Beratung und Förderung zur nachhaltigen Energieerzeugung Um Betriebe direkt mit erneuerbaren Energien zu versorgen, können verschiedenste Konzepte umgesetzt werden.Gefördert werden unter anderem eine Energieberatung, Anlagen zur Energieerzeugung wie unter anderem PV- und Windkraftanlagen sowie Netze zur Übertragung von Fernwärme.

Energieaudit nach DIN EN 16247

Energieaudit nach DIN EN 16247 Die DIN EN 16247 ist eine europäische Norm, die sich auf die Energieaudits von Unternehmen bezieht. Sie legt die Anforderungen, Methoden und Leitlinien fest, die bei der Durchführung von Energieaudits in verschiedenen Arten von Unternehmen angewendet werden sollen. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu analysieren, Effizienzpotenziale zu identifizieren und Empfehlungen…

Heizlastberechnung

Heizlastberechnung Wir schaffen mit Hilfe der Heizlastberechnung die Grundlage für die Planung Ihrer Heizungsanlage. So können Heizkörper, Fußbodenheizung, Wärmepumpen oder anderen Heizsystemen optimal dimensioniert werden. Die Heizlastberechnung ist entscheidend für die effiziente Nutzung von Heizenergie in Gebäuden und trägt dazu bei, den Energieverbrauch zu minimieren, Kosten zu senken und die Umweltauswirkungen zu reduzieren.

Lebenszyklusanalyse/ Ökobilanz (LCA)

Lebenszyklusanalyse/ Ökobilanz (LCA) Die Lebenszyklusanalyse (LCA) von Gebäuden ist eine Methode zur umfassenden Bewertung der Umweltauswirkungen eines Gebäudes über alle Phasen seines Lebenszyklus hinweg. Von der Rohstoffgewinnung über den Bau und die Nutzung bis hin zur Entsorgung werden die Auswirkungen auf Energie und Umwelt betrachtet. Die Ergebnisse einer Lebenszyklusanalyse können dazu beitragen, umweltfreundlichere Entscheidungen in…

Photovoltaik-Simulation

Photovoltaik-Simulation Eine PV-Simulation bezieht sich auf die modellhafte Berechnung der Leistung und des Verhaltens einer Photovoltaik-(PV)-Anlage. Auf der einen Seite kann anhand von geografischen Daten, Sonneneinstrahlung, Neigungswinkel der Module und anderen Variablen prognostiziert werden, wie viel Strom eine PV-Anlage unter bestimmten Bedingungen erzeugt, auf der anderen Seite kann der mögliche Stromverbrauch rund um das Haus…

Erstellung von Lüftungskonzepten

Erstellung von Lüftungskonzepten Die Erstellung von Lüftungskonzepten beinhaltet die Planung und Gestaltung eines Systems zur kontrollierten Belüftung von Gebäuden. Dabei werden Faktoren wie Luftqualität, Energieeffizienz und Komfort berücksichtigt. Das Konzept legt fest, wie Frischluft zugeführt und verbrauchte Luft abgeführt wird, unter Berücksichtigung von Nutzungsarten, Gebäudestruktur und technischen Möglichkeiten. Ziel ist es, eine effiziente und gesunde…

Energieausweis für Wohngebäude und Nichtwohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude und Nichtwohngebäude Wann benötige ich einen Energieausweis? Wenn Sie eine Immobilie vermieten oder verkaufen möchten, müssen Sie potenziellen Mietern oder Käufern einen gültigen Energieausweis vorlegen. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dazu, die Energieeffizienz des Gebäudes transparent darzustellen. Er soll zusätzlich Hinweise geben, wie die Energieeffizienz der Immobilie verbessert werden kann. Dadurch…

Einzelmaßnahmen bei Sanierung

Was sind Einzelmaßnahmen? Zu Einzelmaßnahmen zählen einzelne bauliche Veränderungen, wie ein Fenstertausch oder eine Fassadendämmung. Meist reichen diese Maßnahmen nicht zur Erreichung eines Effizienzhausstandards, können aber trotzdem zu einem gewissen Teil vom Bund gefördert werden. Einzelmaßnahmen können unabhängig von einem individuellen Sanierungsfahrplan eingereicht und bestätigt werden. Was wird gefördert? Gefördert werden Maßnahmen an der Gebäudehülle,…

DGNB Zertifizierung Bodensee

DGNB Zertifizierung Bodensee Sie planen einen Neubau und brauchen Unterstützung bei der Nachhaltigkeitszertifizierung für eine Aufstockung oder Renovierung?Als Auditor der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) am Bodensee kennen wir uns mit nachhaltigen Bauprojekten aus und verfügen über die entsprechenden Kenntnisse hinsichtlich DGNB-Zertifizierungskriterien und -prozessen. Wir helfen bei der Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards während des gesamten…