
QNG-ZERTIFIZIERUNG:
Vorteile für klimafreundliche Neubauten
und Bestandsgebäude
Wir erklären Ablauf und Kosten.
Was ist eine QNG-Zertifizierung?
Die QNG-Zertifizierung (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) ist ein staatliches Nachhaltigkeitssiegel des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Sie bewertet die ökologische, ökonomische und soziale Qualität von Gebäuden – und ist Voraussetzung für verschiedene Förderprogramme wie z.B. der KfW-Kredit „Klimafreundlicher Neubau (KFN)“ oder das Programm „Wohneigentum für Familien (WEF)“.
Vorteile einer QNG Zertifizierung
Zugang zu Fördermittel
Eine QNG-Zertifizierung ist Voraussetzung für staatliche Förderprogramme und Finanzierungskonditionen im klimafreundlichen Neubau,
z.B. KfW-Förderprogramm „klimafreundlicher Neubau“ oder „Wohneigentum für Familien“
Qualitätssicherung
Das QNG-Siegel bietet eine anerkannte Grundlage, um ökologische und soziale Qualitäten eines Neubaus durch einen DGNB/BiRN Auditor bewerten zu lassen. Für Eigentümer ist dies wichtig, um Investitionssicherheit zu gewährleisten und Risiken zu minimieren.
Wertsteigerung & Marketing
Zertifizierte, nachhaltige Neubauten sind langfristig werthaltiger und erfüllen höchste Standards. Mieter und Eigennutzer profitieren von niedrigeren Betriebskosten und Räumen, die sich positiv auf ihr Wohlbefinden auswirken.
Ablauf der QNG-Zertifizierung mit N12 Ingenieure GmbH als Energieberater
Was kostet eine QNG-Zertifizierung?
Die Kosten einer QNG-Zertifizierung hängen vom Gebäudetyp und dem gewählten Zertifizierungsweg ab. Für Einfamilienhäuser beginnen die Kosten bei etwa 4.500 €. Bei größeren Projekten – etwa einem nachhaltigen Neubau als Mehrfamilienhaus – beginnen die Aufwendungen für eine QNG-Zertifizierung meist bei 6.000 € (6 Wohneinheiten).
Die Kosten decken die komplette Nachhaltigkeitsbewertung ab, inklusive der Prüfung durch den zertifizierten Auditor und der Einreichung bei der Zertifizierungsstelle.
Zusätzlich fallen die Prüfungskosten der Zertifizierungsstelle an, die extern verrechnet werden.
Die QNG-Zertifizierung ist darauf ausgerichtet, einen umfassenden und nachhaltigen Ansatz für den Bau und Betrieb von Gebäuden über die gesamte Lebensdauer zu fördern. Aus unsere Erfahrung entstehen meistens keine höheren Baukosten als bei herkömmlicher Bauweise.

Welcher Unterschied besteht zwischen einer QNG-Zertifizierung mit DGNB und BiRN?
DGNB
BiRN
Anwendung:
Zertifizierung von Quartieren
Zertifizierung im Bestand
Nichtwohngebäude
Vorteil:
flexibel und umfangreich
hoher Nachhaltigkeitsanspruch
Anwendung:
Ein-/Zweifamilienhäuser
Mehrfamilienhäuser
Vorteil:
standardisiert und geringerer Umfang
kosteneffizient