Nachhaltiger Wohnungsneubau mit modernen Mehrfamilienhäusern, Baustellenkränen und Begrünung in urbaner Umgebung bei Sonnenschein

Energieberatung
klimafreundlicher Neubau
für Wohngebäude und Nichtwohngebäude


Neubau GEG-Standard

Referenzgebäude im Gebäudeenergiegesetz (GEG).

Mindestanforderung für Neubauten

Üblicherweise nicht förderfähig

Standardmäßige Bauweise

Heiztechnik: 65% erneuerbare Energie nötig

Modernes Einfamilienhaus mit Terrasse und Garten bei Sonnenschein – Beispiel für einen Neubau nach Effizienzhaus-Stufe 100

Neubau EH55

Ein EH55 hat einen Primärenergiebedarf von max. 55% des Referenzgebäudes nach GEG.

Sehr guter Wärmeschutz

Hochwertige Dämmung, 3-fach-Verglasung, luftdichte Bauweise, Pelletheizung oder Fernwärme

Moderne Heiztechnik erforderlich

Meist Wärmepumpe, Pelletheizung oder Fernwärme

Klimafreundlicher Neubau EH40

Ein EH40 hat einen Primärenergiebedarf von max. 55% des Referenzgebäudes nach GEG.

Exzellenter Wärmeschutz

Hervorragende Dämmung, 3-fach Verglasung, Wärmebrücken vermeiden

Hocheffiziente Anlagentechnik

z.B. Wärmepumpe, Lüftungsanlage, ggf. PV-Anlage
Keine fossilen Brennstoffe

Förderfähig

KfW – Klimafreundliches Wohngebäude
Bis zu 100.000€ je Wohneinheit

Modernes, nachhaltiges Einfamilienhaus mit Terrasse und Garten – Beispiel für ein Effizienzhaus 40 mit QNG-Siegel

Klimafreundlicher Neubau EH40
mit QNG-Zertifizierung

Anforderungen des QNG-Siegels werden erfüllt

Zusätzlich zu EH40 auch soziale, ökologische und gesundheitliche Kriterien

Förderfähig

KfW – Klimafreundliches Wohngebäude
Bis zu 150.000€ je Wohneinheit

Sonderabschreibung

In den ersten 4 Jahren je 5%


Beispielbild für die Heizlastberechnung. Radiator mit Thermostat

Die Heizlast kann sowohl für das ganze Gebäude als auch raumweise erfolgen. Der errechnete Wert dient als Basis für den hydraulischen Abgleich und die Heizungsauslegung.

Bauplan nachhaltiges Gebäude

Der GEG-Nachweis dokumentiert die Einhaltung der Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und ist notwendig, um sicherzustellen, dass Neubauten die gesetzlichen Vorgaben erfüllen.

Beispielbild Lebenszyklusanalyse nachhaltiges Bauen

Bewertung der Umweltauswirkungen eines Gebäudes über seinen gesamten Lebenszyklus – von Bau bis Rückbau. Zentral für nachhaltige Planung und CO₂-Bilanzierung.

Beispiel Energieausweis für Wohngebäude aus dem die Effizienzklasse hervorgeht

Wir erstellen sowohl Energieverbrauchsausweise als auch Energiebedarfsausweise.
Gebäudeeigentümer sind verpflichtet einen Energieausweis vorzulegen.

Wärmebildkamera vor Wohngebäude bei Wärmebrückenberechnung

Wärmebrücken sind Bereiche in einem Gebäude, durch die Wärme schneller nach außen dringen kann. Durch rechtzeitige Planung können Energieverluste minimiert und Schimmelschäden verhindert werden.

Rohre Lüftungsanlage an Decke

Unter Berücksichtigung von Nutzung und Bedürfnissen kann mit Hilfe eines Lüftungskonzept eine gute Feuchtigkeitsregulierung und Luftqualität gewährleistet werden.

Hydraulischer Abgleich Fußbodenheizung Verlegeabstand Rohre

Die optimale Einstellung der Heizung sorgt für Energieeinsparungen, optimalen Wohnkomfort und eine verbesserte Heizleistung. Der hydraulische Abgleich kann sowohl für FBH, als auch Heizkörper durchgeführt werden.

Energieberater auf Baustelle bei energetischer Sanierung

Wir beraten Sie während der Bau- oder Sanierungsphase, um sicherzustellen, dass alle Maßnahmen zur Energieeinsparung und Effizienzsteigerung optimal umgesetzt werden.