
Energieberatung
klimafreundlicher Neubau
für Wohngebäude und Nichtwohngebäude
Wofür wird ein Energieberater im Neubau benötigt?
Was ist ein Effizienzhaus?
Ein Effizienzhaus ist ein Gebäude, das besonders energieeffizient gebaut oder saniert wurde und dadurch im Vergleich zu einem herkömmlichen Neubau weniger Energie für Heizung, Warmwasser und Lüftung benötigt. Ein Effizienzhaus wird anhand von zwei Kriterien bewertet: Wie hoch ist der Gesamtenergiebedarf der Immobilie (Primärenergiebedarf)? Und wie gut ist die Wärmedämmung der Hüllfläche (Transmissionswärmeverlust)?
Welche Effizienzhaus-Stufen gibt es?
Neubau GEG-Standard
Referenzgebäude im Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Mindestanforderung für Neubauten
Üblicherweise nicht förderfähig
Standardmäßige Bauweise

Neubau EH55
Ein EH55 hat einen Primärenergiebedarf von max. 55% des Referenzgebäudes nach GEG.
Sehr guter Wärmeschutz
Moderne Heiztechnik erforderlich
Teilweise förderfähig
Klimafreundlicher Neubau EH40
Ein EH40 hat einen Primärenergiebedarf von max. 55% des Referenzgebäudes nach GEG.
Exzellenter Wärmeschutz
Hocheffiziente Anlagentechnik
Förderfähig

Klimafreundlicher Neubau EH40
mit QNG-Zertifizierung
Anforderungen des QNG-Siegels werden erfüllt
Förderfähig
Sonderabschreibung
In den ersten 4 Jahren je 5%
Unsere Leistungen – Energieberatung Neubau
Heizlastberechnung
Die Heizlast kann sowohl für das ganze Gebäude als auch raumweise erfolgen. Der errechnete Wert dient als Basis für den hydraulischen Abgleich und die Heizungsauslegung.
GEG-Nachweis
Der GEG-Nachweis dokumentiert die Einhaltung der Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und ist notwendig, um sicherzustellen, dass Neubauten die gesetzlichen Vorgaben erfüllen.
Lebenszyklusanalyse (LCA)
Bewertung der Umweltauswirkungen eines Gebäudes über seinen gesamten Lebenszyklus – von Bau bis Rückbau. Zentral für nachhaltige Planung und CO₂-Bilanzierung.
Energieausweis
Wir erstellen sowohl Energieverbrauchsausweise als auch Energiebedarfsausweise.
Gebäudeeigentümer sind verpflichtet einen Energieausweis vorzulegen.
Wärmebrücken-berechnung
Wärmebrücken sind Bereiche in einem Gebäude, durch die Wärme schneller nach außen dringen kann. Durch rechtzeitige Planung können Energieverluste minimiert und Schimmelschäden verhindert werden.
Erstellung von Lüftungskonzepten
Unter Berücksichtigung von Nutzung und Bedürfnissen kann mit Hilfe eines Lüftungskonzept eine gute Feuchtigkeitsregulierung und Luftqualität gewährleistet werden.
Hydraulischer Abgleich
Die optimale Einstellung der Heizung sorgt für Energieeinsparungen, optimalen Wohnkomfort und eine verbesserte Heizleistung. Der hydraulische Abgleich kann sowohl für FBH, als auch Heizkörper durchgeführt werden.
Energetische Baubegleitung
Wir beraten Sie während der Bau- oder Sanierungsphase, um sicherzustellen, dass alle Maßnahmen zur Energieeinsparung und Effizienzsteigerung optimal umgesetzt werden.